Unser Organismus passt sich erstaunlich flexibel bei wechselnden Anforderungen
des Alltags an. Stress macht erst dann krank, wenn diese Anpassungsvorgänge
nicht mehr selbstverständlich funktionieren. Unangenehme Gefühle, Schlafstörungen
und körperliche Symptome - wie zum Beispiel Rückenschmerzen - sind Signale des
Körpers, die uns die Chance geben, unsere bisherigen Bewältigungsmuster in Frage
zu stellen und neue gesundheitsfördernde zu suchen.
In dieser Gruppe besteht die Gelegenheit, verschiedene Entspannungs- und Meditationsverfahren
kennenzulernen, um die Methode zu finden, die einem am besten liegt, eigene Verhaltensmuster
zu überprüfen, falls erforderlich zu verändern und mit der Unterstützung anderer neue einzuüben.
Im Sinne des Autonomietrainings werden die eigenen Handlungsspielräume erweitert,
um chronischen Erkrankungen vorzubeugen, schon vorhandene Beschwerden zu lindern oder
mit diesen besser leben zu lernen.
Literatur:
J.BAUER Das Gedächtnis des Körpers. Frankfurt 2002
R.GROSSARTH-MATICEK Selbstregulation, Autonomie u. Gesundheit. Berlin 2003
G.HÜTHER Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Göttingen 2002
J.KABAT-ZINN Stressbewältigung durch Praxis der Achtsamkeit. (CD) Freiamt 1999
W.SCHMIDBAUER Persönlichkeit und Menschenführung. Vom Umgang mit sich selbst und anderen. München 2004
Ort: Luisenstrasse 1 (neben Klinikum KONSTANZ)
Zeit:
aktuelle Kurstermine erfragen unter Tel. 07533 949 101 (Dipl.-Psych.Tlach) oder
07531 959 600 (Orthopädin Gromüller) oder bei der VHS 07531 95810 oder
Konstanz@vhs-konstanz-singen.de
Preis: wird von der VHS Konstanz
festgelegt (siehe. aktuelles Programm)
(ca. 80% davon werden von den meisten gesetzlichen und privaten Kassen
zurückerstattet)
Kursleitung: Hanna Tlach, Dipl. Psych. (Uni KN), Educational Counsellor
(University of Alberta, Kanada)
Therapieausbildung in Individualpsychologie nach Alfred ADLER sowie in anderen
Verfahren der humanistischen Psychologie u.a. in Focussing bei A. WILD-MISSONG
seit 1985 im Raum Konstanz in eigener Praxis niedergelassen als Psychotherapeutin mit
Kassenzulassung für tiefenpsychologisch fundierte und analytische Einzel- und
Gruppenpsychotherapie sowie anerkannte Entspannungstechniken
Mitglied im Arbeitskreis Frauengesundheit (AKF), Bundesverband der Vertrags
psychotherapeuten (BVVP), Deutsche Gesellschaft für Individualpsychologie (DGIP),
Deutsche Ges. f. Psychoanalyse Psychotherapie Psychosomatik Tiefenpsychologie
(DGPT) und in der Interdisziplinären Gesellschaft für Umweltmedizin (IGUMED)